Cecilia Cornu, die letzten Januar im Urlaub in Phuket war, wurde verhaftet, nachdem sie von der Polizei von Karon erwischt wurde, wie sie eine E-Zigarette hielt, während sie mit ihrem Verlobten auf einem Roller unterwegs war. Cornu behauptet, dass sie, nachdem sie von vier Polizisten angehalten worden waren, eine Bestechung von 40.000 Bath verlangt hätten, die sie nicht zahlen wollte.
Cornu behauptet, dass sie danach zur Polizeistation gebracht wurde, wo wieder einmal Beamte versuchten, sie zu tyrannisieren, um ein Bestechungsgeld zu zahlen. Daraufhin wurde sie angeklagt, ihr Pass beschlagnahmt und ein Gerichtstermin für den folgenden Monat festgelegt, so dass sie ihren Rückflug nach Hause verpasste. Die Französin stellte eine Kaution von B100.000 und wurde am selben Tag bis zum Prozess freigelassen.
Am Tag des Prozesses wurde Cornu wegen der Straftat verurteilt und sagt, dass sie mit B827 (23 Euro) bestraft wurde. Danach wurde sie nach Bangkok gebracht, wo sie behauptet, dass sie vier Tage und drei Nächte in einer Gefängniszelle verbracht hat, die mit 60 anderen Frauen unter schrecklichen Bedingungen geteilt wurde, wo sie auf einem harten, schmutzigen Boden ohne Laken oder Matratzen schlafen musste, bevor sie nach Frankreich abgeschoben wurde. Sie fügte hinzu, dass die gesamte Tortur sie insgesamt rund 8.000 Euro (B286.000) an Anwalts- und Reisekosten kostete.
Unterdessen sagte ein Artikel auf Phuket News, dass Karon Police Chief Col Prasarn Hankotha sagte, dass einige der Behauptungen, die Kornu aufgestellt hat, unwahr sind. „Die Polizei von Karon hat Frau Cécilia Cornu verhaftet, nachdem sie am 30. Januar in Karon mit einer E-Zigarette gesehen wurde. Nachdem sie viele Stunden auf der Station gewartet hatte, während die Polizei mit ihrem Anwalt an dem Fall arbeitete, beantragte sie eine Kaution, die für 100.000 Bath gewährt wurde“, erklärte er.
Er fügte hinzu, dass der volle Kautionsbetrag später an Cornu zurückgegeben wurde, und wies Cornus Behauptung zurück, dass seine Offiziere eine Bestechung von 40.000 B verlangt hätten. „Die Polizei von Karon hatte damit nichts zu tun“, behauptete er. „Wir mussten ihren Pass beschlagnahmen, um zu verhindern, dass sie das Land vor dem Prozess verlässt, was ein normales Verfahren ist“, sagte er. „Die Polizei schickte sie dann am 11. Februar zur Einwanderungsbehörde von Phuket, um ihre Abschiebung über Bangkok abzuwickeln.“
Auf die Frage nach den Ansprüchen von Cornu bezüglich ihrer Ausgaben antwortete Col Prasarn: „Wir wissen nichts über 8.000 Euro oder B286.000. Sie bezahlte eine Geldstrafe am Phuket Provinzgericht und das ist alles, was wir wissen.“ Der Leiter der Einwanderungsbehörde von Phuket, Col Kathathorn Kumthieng, erläuterte das Standardverfahren für alle Ausländer, die zur Abschiebung nach Bangkok überführt werden, und betonte, dass die Bearbeitung etwa drei oder vier Tage dauern kann und alle Reise- und Lebenshaltungskosten während dieser Zeit in der Verantwortung des Deportierten liegen.
Thailand wurde als schlechtestes Land für Dampfer eingestuft.
Eine kürzlich auf dem jährlichen Global Forum on Nicotine in Warschau durchgeführte Umfrage ergab, dass Thailand das schlechteste Land der Welt ist, in dem E-Zigaretten konsumiert werden, und Australien das zweitschlechteste.
Asa Ace Saligupta, die die Ends Cigarette Smoke Thailand (ESCT) leitet, weist auf die Auswirkungen dieses unangemessenen Verbots hin. „Thailand hat einen drakonischen Ansatz mit Touristen und Einheimischen, die regelmäßig wegen Dampfen verhaftet werden. Die Polizei durchsucht oft Fahrzeuge an Straßensperren nach E-Zigaretten und verwendet sie dann, um Geldstrafen zu erhalten. Das ist nicht nur schrecklich für thailändische Raucher, die aufhören wollen, sondern macht es auch zu einem Land, das man für die Zehnmillionen von Touristen und Geschäftsleuten auf der ganzen Welt, die dampfen….“
Die Gruppe hat die Aufhebung des harten Verbots und die Einführung vernünftiger Vorschriften gefordert. Die ESCT sagt, dass die Legalisierung von E-Zigaretten auf vielfältige Weise von Vorteil wäre. Erstens würde es mit mehr Steuereinnahmen für die Regierung gleichgesetzt, und zweitens würde es das Image Thailands verbessern, nachdem berüchtigte Fälle wie die von Cornu, in denen Touristen wegen E-Zigaretten mit einer Geldstrafe belegt wurden, aufgetreten sind.
Am wichtigsten ist, erklärt die Organisation, dass die Legalisierung von E-Zigaretten den Millionen von lokalen Rauchern die Möglichkeit geben würde, zu einer wissenschaftlich erprobten, sichereren Alternative zu wechseln.